Gemälde - Ölgemälde

Realismus


Der Realismus ist sowohl eine Stilrichtung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als auch ein Darstellungsmittel wie der Naturalismus eines ist. Hier zeigt sich schon die Problematik, denn beide Begriffe sind nah miteinander verwandt und somit schwer voneinander abzugrenzen. Auch ist es so, dass die realistischen Tendenzen im Naturalismus münden. Die realistische Malerei ist in vielen Epochen und Stilrichtungen vertreten, so sind einige Stilrichtungen sogar nach ihm benannt: Surrealismus, sozialer Realismus, Fotorealismus. Realistische Malerei bedeutet die Alltagswelt so objektiv wie möglich abzubilden. Es wird nichts überhöht oder beschönigt. Dies ist auch die Tendenz der Stilrichtung Realismus, die eine Gegenbewegung zum Idealismus und zur akademischen Kunst darstellt, die, neben der Historienmalerei, welchen als höchste Kunst gilt, eine Rangliste abbildungswürdiger Gegenstände entwirft. Der Titel „Realismus“ wird von dem französischen Maler Gustave Courbet geprägt, der seine Werke auf der Weltausstellung im Jahre 1855 unter dem Titel „Le Réalisme“ präsentiert. Neben seiner, die alltägliche Wirklichkeit abbildenden Kunst, ist er auch der Verfasser eines sozialkritischen Manifestes, in dem er sich gegen die l’art pour l’art Kunst und den Akademismus ausspricht. Hier zeigt sich auch die weltanschauliche Haltung dieser Zeit. Viele realistische Künstler sehen sich als Aufklärer, denn die Welt ist für sie ein soziales Phänomen. So entstehen im 20. Jahrhundert im Zuge der „neuen Sachlichkeit“, die auch der magische Realismus genannt wird, sehr gesellschaftskritische Bilder. Daran zeigt sich der Einfluss der Stilrichtung Realismus, der neben Gustave Courbet auch Maler wie F. Millet, H. Daumier sowie die Künstler der Schule von Barbizon zuzurechnen sind.
 Brown, John George  Daubigny, Charles Francois  Homer, Winslow
 Courbet, Gustave  Millet, Jean Francois  Gilbert, Victor Gabriel
 Fattori, Giovanni  Copley, John Singleton  Lenbach, Franz von
 Hunt, William Holman  Alma Tadema, Sir Lawrence  Zorn, Anders
 Jongkind, Johan Barthold  Knight, Daniel Ridgway  Goya, Francisco Jose de
 Fantin Latour, Henri  Corot, Jean Baptiste Camille  Weeks, Edwin Lord
 Breton, Jules  Bricher, Alfred Thompson  Kramskoi, Iwan Nikolajewitsch
 Baluschek, Hans  Daumier, Honore  Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von
 Perow, Wassilij Grigorjewitsch  Schuch, Carl  Serow, Walentin Alexandrowitsch
 Trübner, Heinrich Wilhelm  Waldmueller, Ferdinand Georg  Werner, Anton von

© Galerie & Kunsthandel Bergmann
Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Galerie & Kunsthandel Bergmann
Unsere Preise verstehen sich inkl. MwSt. Bitte achten Sie auf die Versandkosten, die ggf. hinzukommen. Näheres unter Preise.



Realismus